BIM Projektmodelle sind definitionsgemäß Einzelobjekt-basierte, datenreiche 3D-Gebäudemodelle.
Virtuellen 3D-Objekten wie z.B. Wänden, Fenstern oder Stützen werden dabei alphanumerische Informationen zugeordnet, die ihre Beschaffenheit beschreiben. Zudem lassen sich diese Bauteilobjekte in ihrer geometrischen Darstellung über sogenannte Parameter steuern.
Über die Planungsphasen hinweg wächst nun der Reifegrad dieser Bauelemente – immer mehr Informationen werden hinzugefügt, immer mehr Eigenschaften definiert. Und auch der geometrische Detaillierungsgrad wächst über die Zeit an, um z.B. detailliertere grafische Abbildungen in Plänen ermöglichen zu können. Man spricht in diesem Zusammenhang vom sog. Phasenmodell.
International bezeichnet man den Reifegrad eines virtuellen Bauteilobjekts (und auch des resultierenden Teil- oder Gesamtmodells) als Level Of Development, kurz LOD. Er setzt sich aus drei Indikatoren zusammen, die im Folgenden erklärt werden.
Suchbegriffe: Level, Grad, Niveau, Gehalt, Stufe, Entwicklung, Fortschritt, Entstehung, Info, Geometrie, Koordination, Abstimmung, Auslegung, anordnen, abstimmen, detaillieren, Det, Grad, LOG, LOD 100, LOD 200, LOD 300, LOD 350, LOD 400, LOD 500
Dieser Indikator beschreibt den alphanumerischen Informationsreifegrad von virtuellen Bauteilen. Pro Planungsphase werden mehr und mehr Eigenschaften definiert, bis schließlich alle Informationen vorliegen, um das Element zu errichten. Nach Errichtung werden (unter der Voraussetzung einer sog. As-Built-Dokumentation) üblicherweise noch weitere, für den Betrieb nötige Informationen hinzugefügt, der LoI steigt also auch nach der Ausführung noch weiter.
Dieser Indikator beschreibt den geometrischen Detaillierungsgrad von virtuellen Bauteilen. Er wird international in der Regel in 100er-Schritten von LoG 100 bis LoG 500 angegeben und mit entsprechenden Sinnbildern illustriert. Seltener kommen auch Zwischenschritte (z.B. LoG 350) vor. Der früher gebräuchliche Begriff "Level of Detail" wurde aufgrund der Doppeldeutigkeit der Abkürzung mit dem "Level of Development" durch diesen präzisiert.
LoG-Vorgaben werden üblicherweise allgemein in Form von Auftraggeberinformationsanforderungen oder projektbezogen in BIM Abwicklungsplänen formuliert. Leider jedoch sind derartige Vorgaben selten ausreichend, um wirklich brauchbare Definitionen darüber zu treffen, wie detailliert wirklich modelliert werden soll. Die folgende Abbildung illustriert, wie die international gängige LoG-Definition im Verhältnis zu den im deutschsprachigen Raum üblicheren Maßstabs- und Leistungsphasen-Angaben steht:
Die hier dargestellte Unschärfe zwischen LoG, Maßstab und Phase erklärt sich darin, dass LoG-Definitionen oft (wie oben dargestellt) nur in Form von Beispielbildern erbracht werden (und daher viel Interpretationsspielraum bleibt).
Es ist anzumerken, dass die Ausführungsplanung in Punkto Modellierung selten über den LoG 300 und den resultierenden Maßstab 1:50 hinausgeht. Hier liegt das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis von Modellieraufwand und Informationsgewinn. Höhere Planungsmaßstäbe wie z.B. Detailzeichungen werden planerseitig landläufig in (weitestgehend vom Modell entkoppelten) 2D-Zeichnungen verfasst. Die Werk- und Montageplanung hingegen bewegt sich (gewerkeabhängig) durchaus in den Bereichen LoG 400-500. Die resultierende Geometrielast der Modelle führt allerdings in großen Projekten schnell an die Performance-Grenzen handelsüblicher CAD-Workstations und stellt daher eine kritische Größe in der interdisziplinären Abstimmung dar.
Tipp
Sollten deratige Vorgaben in einem Projekt (z.B. durch den Auftraggeber) getroffen werden, empfiehlt sich eine intensive Betrachtung der Vorgaben und Klärung von Detailfragen zu Projekbeginn. Vor allem im LoG größer als 300 kann Modellierung sehr aufwändig werden und außerdem in größeren Projekten zu kritischen Performance-Problemen führen. Eine Modellierung über den LoG 300 hinaus wird generell nicht empfohlen.
Wenn in einem Projekt keine expliziten Vorgaben getroffen werden, empfehlen wir die Verwendung der LoG-Definitionen auf BIMpedia, s. nächsten Abschnitt.
In unseren Modellierleitfäden finden Sie eine beispielhafte LoG-Darstellung pro Leistungsphase für sämtliche Elemente im Hochbau. Beachten Sie dabei jeweils die Links zur Darstellung pro Phase in jedem Kapitel.
Vor allem bei großen Projekten geraten die in der Bauplanung üblichen CAD Workstations leicht an ihre Kapazitätsgrenzen: Zehntausende von hochdetaillierten 3D-Elementen überfordern selbst heutige Grafikkarten noch immer, und auch Netzwerk-Ladezeiten und CPU-Hintergrundberechnungen zur grafischen Darstellung von Modellen und sonstigen Inhalten können einen Flaschenhals bilden. Die Tendenz geht daher in Richtung möglichst gering detaillierter Teilelemente – so viel geometrisches Detail, wie z.B. für eine Plandarstellung nötig, aber so wenig wie möglich. Stattdessen wird der Level of Information gesteigert.
Die Abbildung unten zeigt dies exemplarisch: Um zu wissen, welcher Schreibtischstuhl in meinem Projekt zum Einsatz kommen soll, reicht ein 3D-Dummy-Objekt mit der entsprechenden Information, ein Typ X vom Hersteller Y zu sein.
Leider ist es vor allem bei Herstellern noch immer üblich, BIM-Objekte in geradezu absurden Detaillierungsgraden auf diversen Plattformen anzubieten – mit stellenweise fatalen Performance-Problemen in Großprojekten.
Der LoC gibt den Koordinationsgrad von virtuellen Bauteilen an. Ist ein Objekt kollisionsfrei, barrierefrei, montage- und wartungsfähig? Je nach Art der Modellprüfung im Zuge von QM-Maßnahmen werden auffällige Elemente als problematisch markiert. Erst wenn alle Elemente eines Teil- oder Gesamtmodells als unkritisch eingestuft sind, ist der Level of Coordination für eine Baureife gegeben.
Der LOD schließlich definiert den Gesamt-Reifegrad eines virtuellen Bauteilelements. Er setzt sich aus den zuvor beschriebenen Teilindikatoren zusammen.
Analog zum Phasenmodell lassen sich bei LOD-Modellchecks somit folgende Fragen beantworten:
- LoI: Sind alle gewünschten Eigenschaften pro Bauelement für diese Phase definiert?
- LoG: Ist das Objekt so detailliert, dass ich sowohl eine normgerechte Plandarstellung ableiten als auch eine performante 3D Darstellung gewährleisten kann?
- LoC: Ist das Objekt kollisionsfrei, sind Montage- und Wartungsräume eingehalten?
Analog zum LoG wird der LOD international in der Regel in 100er-Schritten von angegeben, z.B. LOD 100, LOD 200, LOD 300, LOD 400, LOD 500. Seltener kommen auch Zwischenschritte (z.B. LOD 350) vor.