Lichtkuppel

Lichtkuppeln und Lichtbänder (im Folgenden vereinheitlicht als Lichtkuppeln bezeichnet) dienen der Belichtung und Belüftung von Räumen von oben und werden folglich in Dächer und Geschossdecken eingebaut. In manchen BIM-Authoring-Tools wie zum Beispiel in Revit zählen Lichtkuppeln zur Standardkategorie "Fenster".

In Planunterlagen sind nicht nur die Lichtkuppeln selbst, sondern darüber hinaus auch die im Bauwesen übliche  Durchbruchsymbolik in den Grundrissen darzustellen.

Dieser Artikel beschreibt die aufgrund dieses Umstands besonderen notwendigen Maßnahmen zur digitalen Umsetzung dieser Komponenten.

Suchbegriffe: Lichtband, Bänder, Kuppeln, Lichtkuppel, Licht-Öffnung, Oeffnung, Dachfenster, RWA, Öffnung, Dach, Oberlicht, Belichtung

In dieser Phase werden Lichtkuppeln in der Regel lediglich abstrakt als einfache Öffnungen in der Gebäudehülle dargestellt. Das bedeutet, dass im Modell nicht zwangsläufig spezielle Lichkuppel-Objekte zur Anwendung kommen müssen.

Darstellung

Plandarstellung                                                   Modelldarstellung

Merkmale

Merkmal

  • Referenz
  • Status

Parameter

  • Länge
  • Breite

Gliederungs-Informationen

  • Außen liegendes Element

Beschriftung

In dieser Phase werden Lichtkuppeln in Planansichten noch nicht beschriftet.

Anleitung

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, abstrakte Lichtkuppel-Öffnungen zu erstellen, wobei die im folgenden Punkt 1) beschriebene Herangehensweise mittels externen Familien empfohlen wird.
1) Lichtkuppel-Öffnungen werden mit speziell dafür vorgesehenen, externen Familien erstellt und mit dem Befehl >Architektur >Fenster in das Dach oder die Geschossdecke versetzt (empfohlen):
Diese Öffnungsfamilien bestehen im Wesentlichen lediglich aus Abzugskörpern (substanzlose 'Negativ-Körper'), die aus Basisbauteilen wie bspw. Dächern die erforderlichen Öffnungen ausschneiden. In so einem Fall spricht man von sogenannten 'dach- oder geschossdeckenbasierten' Bauteilen.
Neue Öffnungsfamilien werden mit der Familien-Vorlagendatei M_Allgemeines Modell (Geschossdecke) oder M_Allgemeines Modell (Dach) erstellt. Unter Revit/ Datei -> Neu eine neue Familie auswählen. Dadurch wird die Familie geöffnet. Nun kann unter Familienkategorie und - parameter mittels Kategorieänderung auf >Fenster die gewünschte Lichtkuppel erstellt werden.
Eine weiterführende Anleitung zum Erstellen von Öffnungen, wie hier beschrieben, ist im Artikel Öffnungen - Durchbrüche - Schlitze zu finden.
 
Im Folgenden wird eine weitere Möglichkeit beschrieben, Lichtkuppeln zu erstellen (machbar, aber nicht empfohlen):
2) Die erforderlichen Ausschnitte werden mit Öffnungsfunktionen erstellt (nicht empfohlen):
Befehl: >Architektur >Befehlsgruppe Öffnung >Nach Fläche für Öffnungen mit orthoganal zur Bauteil-Oberfläche ausgerichteten Leibungswänden bzw. >Vertikal für senkrechte Laibungswände.
    
Durch Verwendung dieses Befehls kann die Öffnung in einem Bauteil zwar auf sehr einfache Weise erstellt werden, jedoch ist damit weder eine dynamische Beschriftung noch eine für Öffnungen typische Symbolik abrufbar.
 
Die dritte Möglichkeit, Lichtkuppeln zu erstellen, gestaltet sich wie folgt:
3) Die erforderlichen Öffnungen werden mit Begrenzungslinien aus Decken bzw. Dächern ausgeschnitten (nicht empfohlen):Über die Funktion >Begrenzung bearbeiten kann durch Zeichnen von zusätzlichen Begrenzungslinien nachträglich eine Öffnung aus der Geschossdecke oder einem Dach geschnitten werden:
     
Allerdings sind mit dieser Methode dieselben wie unter Pkt.2) beschreibenen Nachteile verbunden, also weder dynmische Beschriftung noch Symbolik.
ArchiCAD Content

In dieser Phase werden Lichtkuppeln erstmals mit speziell dafür vorgesehenen 3D-Objekten erstellt und den Bauteilen ein Material (Baustoff) zugeordnet.

Darstellung

Merkmale

Merkmal

Parameter

Gliederungs-Informationen

Beschriftung

In dieser Phase werden Lichtkuppeln in Planansichten noch nicht beschriftet.

Anleitung

Lichtkuppeln zählen in Revit zur Kategorie Fenster und werden mit eben diesem Befehl >Architektur >Fenster platziert:

Der Unterschied zu herkömmlichen Fenstern besteht lediglich darin, dass Lichtkuppeln in die Basisbauteile der Kategorien Geschossdecken bzw. Dächer und nicht in Wände platziert werden.
Da sie nicht zur Palette der Systemfamilien, sondern zu den sogenannten externen (='ladbaren') Familien gehören, müssen sie je nach Bedarf mit dem Befehl >Einfügen >Familie laden aus dem Revit-Content geladen werden.

Aufteilung von Lichtkuppel-Familien:

Der mit Revit mitgelieferte Lichtkuppel-Content ist konsequenterweise so aufgeteilt, dass einerseits zwischen Basisbauteil-Kategorien (Geschossdecke oder Dach) und andererseits zwischen verschiedenen Formen unterschieden wird (rechteckig, rund, spitz, gewölbt).  Folgende Lichtkuppelfamilien stehen im Ordner >Dachbauteile zur Verfügung:
  • Lichtkuppel Geschossdecke - Rechteckig   - Spitz
  • Lichtkuppel Geschossdecke - Rechteckig - Gewölbt
  • Lichtkuppel Geschossdecke - Rund
  • Lichtkuppel Dach - Rechteckig   - Spitz
  • Lichtkuppel Dach - Rechteckig - Gewölbt
  • Lichtkuppel Dach - Rund
  

Platzierung von Lichtkuppel-Familien:

Die Lichtkuppelfamilien sind in Revit so konstruiert, dass sie entweder in Geschossdecken oder in Dächern platziert werden können. Man spricht in so einem Fall von so genannten 'Geschossdecken- oder Wand-basierten' Familien, d.h. dass es sich bei dem Basisbauteil für das Element um eine Geschossdecke oder ein Dach handeln muss.

Lichtkuppeln werden üblicherweise in Grundrissen unter Auswahl von Geschossdecken und Decken versetzt und positioniert. Bei übereinanderliegenden Bauteilen sollte sichergestellt werden, dass die Lichtkuppel in das tragende Bauteil gesetzt wird. Dabei empfiehlt es sich, ggf. verdeckte Bauteile mit der Funktion >Vorübergehend ausblenden/isolieren (Brille in der Grafikleiste) temporär auszublenden.

Analog zum Fenster werden in dieser Phase auch bei Lichtkuppeln die Oberflächendefinitionen und bauphysikalischen Eigenschaften vom Fachbereich Architektur eingebracht.

ArchiCAD Content

In dieser Phase werden den Lichtkuppeln Oberflächenmaterialien zugeordnet, bauphysikalische Eigenschaften ergänzt und die wesentlichsten Bemaßungen/Kotierungen in Grundrissen und Schnitten erstellt.

Darstellung

Wie in der Vorplanungsphase.

Merkmale

Merkmal
  • Bauart Fenster
  • Feuerwiderstandsklasse
  • Rauchschutz

Parameter

-

Gliederungs-Informationen

-

Beschriftung

In dieser Phase werden die Lichtkuppelabmessungen (Rohbaumaß) in der Dachdraufsicht beschriftet.

Hierzu kann die Beschriftung "Beschriftung Fenster - Mehrere Kategorien" aus dem Autodesk-Content verwendet werden.
Neue Beschriftungen werden mit der Beschriftungs-Familien-Vorlage >M_Fensterbeschriftung angelegt.
 
Die in dieser Phase zu ergänzenden Bschriftungen können in Revit folgendermaßen umgesetzt werden:
  • Fenster-Beschriftungen im Grundriss werden mit dem Befehl >Beschriften >Nach Kategorie beschriften oder mit >Beschriften >Alle Beschriften durchgeführt.
ArchiCAD Content

Anleitung

Es werden Oberflächen-Definitionen und bauphysikalische Eigenschaften vom Fachbereich Architektur eingebracht.

Die Eingabe von Materialien erfolgt über die entsprechenden Parameter im Eigenschaftenfenster in Abhängigkeit des Familienaufbaus.

Die Eingabe von bauphysikalischen Eigenschaften erfolgt mittels spezieller Parameter, die über den Befehl >Verwalten >Projektparameter angelegt werden können.

ArchiCAD Content

In dieser Phase werden Lichtkuppeln 'genehmigungstauglich' beschriftet und um weitere Informationen betreffend Bauphysik und Brandschutz ergänzt. Vor allem aber geht es um die Darstellung des Deckendurchbruch-Symbols im Geschoss unterhalb der Lichtkuppel.

Darstellung

Hier unterscheiden sich die verschiedenen Länder. In Österreich werden Einreichpläne nach Baustoffen farblich dargestellt:

Die Darstellung der Geschossdecken/Dächer (Basisbauteile der Lichkuppeln) bezieht sich auf die Darstellung gem. Wiener Bauordnung.

Merkmale

Merkmal
  • Gesamtenergiedurchlassgrad
  • Glasflächenanteil
  • Lichttransmissionsgrad
  • Schallschutzklasse
  • U-Wert
  • Wärmedurchgangskoeffizient Uf [W/m2K]
  • Wärmedurchgangskoeffizient Uw [W/m2K]
Parameter-Gliederungs-Informationen-

Beschriftung

Um Durchbruchs-Symbole inkl. dazugehörige Beschriftungen auch im Grundriss darunter setzen zu können, müsste eine Durchbruchsfamilie an der selben Position wie die Lichtkuppel platziert werden.Leider stehen für die Darstellung von Durchbrüchen und deren Beschriftung im Autodesk-Content keine Familien zur Verfügung.

ArchiCAD Content
Für die Genehmigungsplanung ist die Darstellung von Durchbrüchen in Decken über Grundrissen inkl. deren Beschriftung erforderlich. Die Lichkuppel-Familien der BOA sind aus diesem Grund mit verschachtelten Durchbruch-Familien ausgestattet, die eine Symbolik wie im Artikel 'Öffnung, Durchbruch, Schlitz' gezeigt bereitstellen.
Folgende Vorgehensweise wird in diesem Zusammenhang empfohlen:
  • Sichtbarkeit der in den Lichtkuppeln verschachtelten Durchbruch-Familien steuern mit: die Unterkategorie >Bodendurchbruch_Unten der Hauptkategorie >Allgemeines Modell einschalten
  • ggf. den Wert des Parameters >Ansichtstiefe unten erhöhen (damit wird gesteuert, wie weit die Lichtkuppel nach unten sichtbar ist)
  • Sichtbarkeit der Lichtkuppeln steuern mit: Unterkategorie >Lichtkuppel + >Lichtkuppel_Symbol der Hauptkategorie >Fenster ausschalten (sollte die Lichtkuppel im Grundriss darunter aufgrund von anderen Einstellungen sichtbar sein)
  • Das Durchbruchsymbol wie im o.g. Artikel beschrieben unter Verwendung der Tabulator-Taste auswählen (= Auswahlsatz-Änderung) und beschriften

Besonderheiten:

Da die Lichtkuppelgröße nicht immer der Durchbruchsgröße entspricht, können diese Werte unabhängig voneinander über Exemplarparameter gesteuert werden:
Wurde der Parameter "DD gleich Kuppel" aktiviert, so greift das Durchbruchsymbol auf die Information der Lichtkuppel zu. Ist dieser Parameter nicht aktiviert, so kann die Größe des Durchbruchssymbol mit den Exemplarparametern Breite_DD und Länge_DD bearbeitet werden.Diese Bearbeitung wirkt sich nicht nur auf das Symbol, sondern auch auf die Rohbauöffnung aus.

Anleitung

In dieser Phase werden alle bauphysikalischen Eigenschaften vom Fachbereich Architektur eingebracht, die für Berechnungen in der Genehmigungsplanung benötigt werden.

 

Die Eingabe von bauphysikalischen Eigenschaften erfolgt mittels spezieller Parameter, die über den Befehl >Verwalten >Projektparameter angelegt werden können.Über die Einstellung >Disziplin und >Parametertyp erfolgt die Zuordnung der Einheit. In der Disziplin >Energie steht eine Auswahl an bauphysikalischen Größen zur Verfügung.Siehe dazu auch Artikel Fenster.

ArchiCAD Content

In dieser Phase werden sämtliche Informationen ergänzt, die für eine normgerechte Ausführungsplanung und fachgerechte Vergabe der Lichtkuppeln benötigt werden. Dazu zählen grundsätzlich alle Ausführungs- und ausschreibungsrelevanten inkl. etwaige herstellerspezifische Angaben.

Merkmale

Merkmal
  • Antrieb
  • Luftdurchlässigkeit
  • Widerstandsklasse
  • Hersteller
Parameter-Gliederungs-Informationen-

Beschriftung

Die Beschriftung von Lichtkuppeln umfasst in dieser Phase folgende Maßnahmen (s.bspw. Ö–NORM A_6240-2 Abschn. 9.6):
  • Abmessungen der Lichtkuppeln + Nummer im Grundriss (Rohbau-Öffnungsmaße)
  • Position der Lichtkuppeln im Grundriss-Kontext
Beschriftungen für Lichtkuppeln können aus dem Autodesk-Content bezogen werden.
Neue Beschriftungen werden mit der Beschriftungs-Familien-Vorlage >M_Fensterbeschriftung angelegt.
 
Die in dieser Phase zu ergänzenden Bschriftungen können in Revit folgendermaßen umgesetzt werden:
  • Abmessungen der Lichtkuppel im Grundriss (Rohbau-Öffnungsmaße) werden mit dem Befehl >Beschriften >Nach Kategorie beschriften oder mit >Beschriften >Alle Beschriften durchgeführt.
  • Position der Lichtkuppeln mit herkömmlichen Bemaßungen
ArchiCAD Content

Anleitung

Die Ausführung von Lichtkuppeln unterscheidet sich in dieser Phase nicht von den Vorangegangenen. Neue Erstellung von Lichtkuppeln siehe Phase Vorplanung.


Upgrade

Dieser Inhalt steht leider nur unseren Pro-Anwendern zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.