
Unter einem Dach wird aus bautechnischer Sicht der horizontale räumliche Abschluss der vertikalen Gebäudehülle verstanden. Dächer bilden aufgrund ihrer Vielfältigkeit und unterschiedlichsten Konstruktionsweisen eine komplexe Objektform in der BIM Arbeitsweise. Auch unterscheiden sich die verschiedenen BIM Programme hier durchaus in der Konzeption der Werkzeuge zur Erzeugung von Dachelementen. Je nach Dachart können hierbei eine Kombination von verschiedensten Grundelementen zum Einsatz kommen, beispielsweise Geschossdeckenelemente bei Flachdächern oder Haupt und Nebenträger in Verbindung mit Dachelementen bei geneigten Hallendächern.
Unter dem Begriff "Dach" fassen wir zunächst das gesamte Schichtenpaket zusammen. Von der Dachdeckung als oberster Schicht bis zur untersten Schicht der Dachverkleidung. Bedingt durch seine Komplexität, wird das Dach im Zuge der fortlaufenden Planung von einer anfänglichen Abstraktion im Modell immer differenzierter betrachtet und entsprechend modelliert. Dies betrifft beispielsweise konstruktive Elemente wie Pfetten, Sparren oder Träger.
Die Artikel Phasengerechte Modellierung und Konzeptionelle Modellierung sind beim Thema "Dach" besonders zu berücksichtigen.
Suchbegriffe: Dächer, Aufbau, System, Dachboden, Dachhaut, Abdichtung, Deckung, Eindeckung, Schicht, Gefälle
In dieser Phase werden Dächer abstrahiert als Gesamtpaket modelliert, um effizient auf Änderungen reagieren zu können.
Die Defintion der Materialien ist noch nicht erforderlich.
Darstellung
Plandarstellung Modelldarstellung
Merkmale
Geometrische Merkmale befüllen sich automatisch durch den Modellierungsprozess des Bauteils.
Nicht-geometrische Merkmale werden manuell ergänzt.
Merkmal
- Art des Dachaufbaus
- Status
Parameter
- Bruttofläche
- Gesamtaufbaustärke
- Nettofläche
- projizierte Fläche
- Dachgaubenbreite
- Gaubenhöhe
- Gaubenart
Gliederungs-Informationen
- Außen gelegenes Element
- Raumabschließendes Element
Beschriftung
In dieser Phase wird das Bauteil in Planansichten noch nicht beschriftet.
Anleitung
Dächer werden in Revit mit der Systemfamilie Dach modelliert. Auch wenn es sich bei Dächer meist um nicht-tragende Bauteile handelt, welche von Flächentragwerken und/oder Stabtragwerken gestützt werden, so sollte in dieser Phase diese Differenzierung noch unberücksichtigt bleiben.
Dächer können auf drei verschiedene Arten modelliert werden.
1. Modellieren eines Daches über einer Grundfläche:
Ähnlich einer Geschossdecke wird zunächst ein horizontal liegendes Profil in einem Skizzen-Modus erstellt.
Zum Modellieren in den Grundriss wechseln, in welchem das Dach erstellt werden soll. Nun mit dem Zeichenwerkzeug Begrenzungslinie die gewünschte Form des Daches modellieren. Den Skizzenmodus mit dem grünen Haken wie gewohnt beenden.
Für weitere Informationen siehe Autodesk Hilfe zum Erstellen eines Daches über einer Grundfläche.
2. Erstellen eines Dachs durch Extrusion:
Im Gegensatz zur Erstellung eines Daches über eine Grundfläche wird hier eine Linie im Schnitt, also ein vertikal liegendes Profil, gezeichnet.
Zum Modellieren in die Schnittansicht wechseln, in welcher das Dach erstellt werden soll. Nun sollte zunächst die gewünschte Arbeitsebende definiert werden. Hierbei empfiehlt es sich eine Reverenzeben zu verwenden, welche einen der seitlichen Abschlüsse bildet.
Mit Hilfe des Zeichenwerkzeuges die gewünschte Form des Daches modellieren und danach den Skizzenmodus mit dem grünen Haken wie gewohnt beenden.
Entlang der skizzierten Linie wird nun die Stärke des Dachs nach unten extrudiert. Die Höhe des Daches hängt von der Position der Skizze in der Ansicht ab.
Hinweis: Die Referenzebene sollte bekannt sein, ansonsten kann diese beim Zuweisen der Bezugsebene nicht gewählt werden.
Für weitere Informationen siehe Autodesk Hilfe zum Erstellen eines Daches durch Extrusion.
3. Erstellen eines Dachs über eine Körperfläche:
Die Erstellungsmöglichkeit Dach über Fläche benötigt ein Bauteil bzw. einen Körper auf dessen Fläche das Dach erstellt wird.
Für weitere Informationen siehe Autodesk Hilfe zum Erstellen eines Daches aus Körperflächen.
Übersicht
Die grundsätzliche Modellierung eines Daches in ArchiCAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Es stehen im Dach-Werkzeug verschiedene zwei Möglichkeiten einer Dachart zur Verfügung: Einzel-Dach und Multi-Dach. Ebenso kann das Planungs-Tool Dach-Extras > Dachstuhl verwendet werden. Bei Verwendung des Dach-Werkzeuges kann für den einfachen Gebrauch von ArchiCAD die Einstellung Standard (einzelner Baustoff) gewählt werden.
Für den Advanced-User wird empfohlen, immer die Einstellung Mehrschichtig zu wählen (oder auch das Komplexe Profil für konstruktiv komplexere Aufbauten). Der Sinn hierbei liegt darin, dass selbst zu Beginn eines Projektes, in der Phase Studie in der die Bauelemente in einer einfachen (einfarbigen) Darstellung repräsentiert werden, der Mehrschichtige Aufbau von Anfang an eine sehr gute Steuerung der Bauelemente zulässt. Einerseits werden so bestimmte, sich wiederholende Aufbaustärken definiert, andererseits wird gleich von Anfang an eine genauere Definition des Bauelements bezüglich seiner Verwendung getroffen.
Eine Übergabe der Daten an z.B. die Tragkonstruktionsplaner ermöglicht so eine frühzeitige Vermittlung des angestrebten statischen Konzeptes. Des Weiteren ist diese Vorgehensweise hinsichtlich der Zeitersparnis und Optimierung eines Projektes sehr zu empfehlen: sobald ein Aufbauten-Katalog vorliegt, können diese vorübergehend definierten Mehrschichtigen Bauteile dem Aufbauten-Katalog entsprechend angepasst werden – Bauelemente, die auf dieses Mehrschichtige Bauteil zugreifen, übernehmen sofort diesen neuen Aufbau.
Für die grundsätzliche Verwendung des Dach-Werkzeuges verweisen wir auf die Basisdokumentation von Graphisoft im Help-Center.
Als Grundlage dieser Dokumentation wurde die offizielle Vorlagendatei 01 ARCHICAD 25 Vorlage.tpl der ARCHICAD 25 AUT Version verwendet.
Bauelemente die als Dächer klassifiziert sind, sind im Wesentlichen raumdefinierend und tragend – damit werden sie als Primäre Bauelemente definiert. Nicht-tragende Dächer entsprechen der Bauelementklasse I.
Zu Beginn ist die zu verwendende Ebene für das Dach zu wählen. Diese unterscheiden sich in 310 Dachkonstruktion massiv, 320 Dachstuhl und 330 Dachaufbau.
Geometrie und Positionierung
Die 1. Grundeinstellung in Geometrie und Positionierung betrifft die Positionierung des Daches im Bezug zum Geschoss.
Die 2. Grundeinstellung definiert den Baustoff und die Abmessungen bzw. das Mehrschichtige Bauteil eines Daches.
Innerhalb der 3. Grundeinstellung muss zunächst die Geometriemethode gewählt werden:
- Einzel-Dach oder
- Multi-Dach
Bei der Wahl auf Multi-Dach wird der Bereich Multidach-Geometrie freigegeben:
Sowohl für Einzel- als auch die Multi-Dach-Methode müssen der Neigungswinkel und der Abschlusswinkel der Dachkanten definiert werden.
Grundriss und Schnitt
Modelldaten können auch über Projektionen in Grundrissen/Ansichten/Schnitten dargestellt werden – die folgende Beschreibung erläutert die dabei möglichen Optionen.
Im Bereich Grundriss und Schnitt ist die normale Einstellung für die Grundrissdarstellung, dass das Dach Nur im Ursprungsgeschoss und Projiziert mit Untersicht dargestellt wird. Die Projektion sollte immer zum Grundrissbereich eingestellt werden, um auf Veränderungen der normalen Grundriss-Schnittebene in einzelnen Ausschnitt-Sets reagieren zu können.
Schnittschraffuren und Konturen sollten nicht in individuellen Dacheinstellungen überschrieben werden – dies sollte immer zentral im Mehrschichtigen Bauteil/Baustoff übergreifend für alle Bauelemente eingestellt werden, oder es wird für spezielle/temporäre Darstellungsänderungen die Option der Grafischen Überschreibungsstile verwendet. Die Einstellung für die Untersichtslinie ist mit der eigenen Linie Untersicht definiert, um für alle Untersichten die gleiche Darstellung gewährleisten zu können.
Modell
Im Bereich Modell können Oberflächen manuell/individuell überschrieben werden, aber um eine nachvollziehbare Darstellung zu gewährleisten, sollten für spezielle/temporäre Fälle die Option der Grafischen Überschreibungsstile verwendet werden. Ebenso kann hier die Art des Trimm-Körpers gewählt werden (s.a. unten Wände mit Dach beschneiden).
Menüpunkt: Tragwerksanalyse-Parameter
Das Dach-Werkzeug ist eines der Modellelemente, welche im Tragwerksanalyse-Modell repräsentiert werden können. Voraussetzung ist, dass es als tragendes Element festgelegt wurde. In dem Artikel: Modellaufbereitung für die Tragwerksplanung in ARCHICAD finden Sie weitere Informationen zu dem Tragwerksanalyse-Modell.
- Nur das Einzel-Dach kann ein Tragwerksanalyse-Modellelement sein
- Man kann die tragende Funktion des Daches bestimmen
- Als zusätzliche Option kann man mit dem Kästchen festlegen, ob das Dach als Tragwerkselement fungieren soll oder nicht. Im Dropdown-Menü kann man die Art der Tragwerksanalyse-Einheit auswählen.
- Die Tragwerksanalyse-Einheit unterscheidet sich von dem physischen Modellelement. Man kann die Anpassungen der Einheit manuell durchführen, oder es gelten die automatisch, regelbasierten Änderungen.
- Sie können im Vorschaufenster die Lage der Tragwerksanalyse-Einheit manuell ändern, wenn die Kästchen im Punkt 4 deaktiviert sind.
Klassifizierung und Eigenschaften
Die Element-Klassifizierung ist die erste Definition im Bereich Klassifizierung und Eigenschaften – s.a. Klassifizierung. Durch die Wahl der Klassifizierung auf Dach werden auch nur die Merkmale im unteren Feldbereich angezeigt, die für diese Klassifizierung laut ifc Sachmerkmale zur Verfügung stehen.
Die 3 Merkmale, die auch eine weitere Funktion innerhalb von ArchiCAD erfüllen, sind Tragende Funktion, Lage und Umbau Status – diese haben eine Auswirkung auf entweder die Strukturdarstellungs-Methode, die Hüllenfunktion (in weiteren Programmen), oder den Umbaufilter. Alle weiteren Merkmale sind individuell zu wählen, bzw. in Abstimmung mit den Organisationsvorgaben des Projektes zu treffen (bspw. Projekthandbuch oder Organisationshandbuch).
Spezifische Dächer
Dachstuhl
Die Konstruktion eines Dachstuhls geschieht unter Planung > Dach Extras:
Es wird empfohlen die Grundform des Dachstuhls zuerst über „normale“ Dächer über z.B. Multi-Dach als Hilfskonstruktion zu modellieren und anschließend den Dachstuhl-Assistenten zu verwenden - dieser konstruiert innerhalb der Dach-Hilfskonstruktion die Bestandteile eines Dachstuhls. Das Ergebnis ist sehr präzise und falls notwendig weiter adaptier-/veränderbar.
Aufbau Flachdach
Der Aufbau eines Flachdaches (mit geringer Neigung) setzt sich aus 3 verschiedenen Bauelementen zusammen, um ein geometrisch korrektes Modell zu erhalten:
- Schicht 3: Dachaufbau-Abschluss
- Schicht 2: Dach geneigt (inkl. Gefälledämmung)
- Schicht 1: Tragstruktur
Diese werden wie folgt erstellt, und anschließend über Solid-Element-Befehle verschnitten:
Schritt 1: Erstellen der Schicht 1 = Tragstruktur = Decken-Werkzeug mit dem Aufbau der Stahlbetondecke
Schritt 2: Erstellen der Schicht 2 = Dach im Gefälle = Dach-Werkzeug mit dem Aufbau des geneigten Teiles des Daches (je nach Dachart beginnt dies mit z.B. dem Gefällebeton oder der Gefälledämmung)
Schritt 3: Alle Gefälle-Dächer der Schicht 2 aneinander angleichen (keine Versprünge an den anschließenden Kanten der Dächer) – hierbei ist darauf zu achten, dass ein Mindestgefälle einzelner Dächer nicht unterschritten wird.
Schritt 4: Solid-Element-Befehl: als Operator = tragende Decke wählen und als Zielelemente = geneigte Dächer, anschließend mit Verlängerung nach unten ausführen.
Schritt 5: Dachabschluss der Schicht 3 erstellen = Decken-Werkzeug mit dem jeweiligen Dachaufbau (z.B. Kies oder extensive Begrünung)
Schritt 6: Solid-Element-Befehl: als Operator = geneigte Dächer wählen und als Zielelemente = Dachaufbau Schicht 3, anschließend mit Verlängerung nach unten ausführen.
Geschossdecken im Gefälle
Werden Geschossdecken im Gefälle modelliert, wird dafür das Werkzeug Dach verwendet. Es muss darauf geachtet werden, dass die so modellierten Bauelemente als Decke klassifiziert werden, und nicht als Dach.
Wände mit Dach beschneiden
Um Wände an einer Seite (Ober- oder Unterseite) an eine Dachneigung anzupassen stehen 2 Methoden zur Verfügung:
- Beschneiden oder
- Trimmen
Für beide Methoden sollte man sich in der 3D-Perspektive befinden. Je nachdem, ob Dächer mit der Geometriemethode Einzel-Dach erstellt wurden, erhält man nach Aktivierung der anzupassenden Wände die Option mit Einzel-Dach beschneiden:
Die Methode Verbinden > Elemente mit Dach/Schale trimmen steht immer zur Verfügung:
In dieser Phase wird die Konstruktionsart des Daches über das Material definiert.
Das Modellieren von Flachdachneigungen und Dachgefällen wird in dieser Phase nicht zwangsläufig modelliert, sollte aber in Grundriss und Schnitt zweidimensional ergänzt werden.
Siehe auch Artikel Dämmung: Gefälledämmung
Darstellung
Plandarstellung Modelldarstellung
Merkmale
- Befahrbarkeit des Daches
- Feuerwiderstandsklasse
- Dachneigung
- Volumen
Beschriftung
Eine Beschriftung von Dächern ist in dieser Phase noch nicht erforderlich. Jedoch können grobe Gefälleinformationen und Höhenangaben in Grundriss und Schnitt von Bedeutung sein.
Anleitung
Umgang mit Gefälle und Neigungen:
Zum ändern der Form eines Daches kann mit Hilfe des Befehls Formbearbeitung die Oberfläche von flachen Dächern bearbeitet werden. Es empfiehlt sich vorab die gesamte Fläche in einzelnen "Platten" zu zerlegen.
Zur Erstellung einer einseitigen Neigung eines Daches wird mittels Neigungspfeil im Skizzenmodus die gewünschte Neigung erstellt.
Für weitere Informationen siehe Autodesk Hilfe zum Erstellen einer Neigung.
Die grundsätzliche Modellierung eines Daches in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung des Bauelementes sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.
In dieser Phase werden die Komponenten eines Daches in Hybrid- oder Einzelschicht-Modellierweise dargestellt, siehe dazu mehrschichtige Bauteile.
Beispielsweise wird das Haupttragwerk ergänzt und die Dachhaut definiert.
Flachdächer erhalten zusätzlich ihre dreidimensionalen Gefälle und Neigungen.
Darstellung
Plandarstellung Modelldarstellung
Merkmale
- Schallschutzklasse
- U-Wert
Beschriftung
In Bereich der Tragwerksplanung werden folgende Merkmale beschriftet.
Lastenplan: Lasteinwirkung
Positionsplan: Position
Anleitung
Im Template sind bereits Dächer enthalten die entweder verwendet oder als Grundlage für neue Dach-Typen genutzt werden können. Die Bezeichnung des Dach-Typs gibt Auskunft über Material und Aufbaustärke. Relevante Zusatzinformationen können am Ende ergänzt werden.
Bei Änderungen oder Ergänzungen sollten bestehende Typen dupliziert, entsprechend benannt und nicht überschrieben werden.
Auf eine einheitliche Bezeichnungslogik ist zu achten.
Die erforderlichen Parameter für Lasten- und Positionspläne werden durch die Tragwerksplanung definiert.
Die grundsätzliche Modellierung eines Daches in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung des Bauelementes sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.
Darstellung
Je nach Land unterscheidet sich die Darstellung.
Schnittdarstellung:
Merkmale
In dieser Phase werden keine Merkmale ergänzt.
Beschriftung
Bedingt durch sehr unterschiedliche behördliche Vorgaben gibt es keine allgemeingültige Lösung für diese Phase. Jedoch gelten allgemeingültige Hinweise zur Qualitätsverbesserung und zur Fehlervermeidung:
- Für grafische Anpassungen sollten immer Ansichtsvorlagen verwendet werden, anstelle individueller Anpassungen pro Plan.
- Für die zusätzlichen Informationen des Planinhalts sollten immer Beschriftungsfamilien verwendet werden und keine Texte.
Anleitung
Bauphysikalische Merkmale sowie Brandschutzmerkmale werden meist von der Architektur im Modell ergänzt.
Für Höhenbeschriftungen, beispielsweise Ober- und Unterkante des Dachaufbaus steht der Befehl Höhenkote zur Verfügung.
Beispiel:
Die grundsätzliche Modellierung eines Daches in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung des Bauelementes sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.
In dieser Phase werden sämtliche Informationen ergänzt, die für eine Vergabe und Bauausführung erforderlich sind.
Darstellung
Plandarstellung Modelldarstellung
Merkmale
- Referenz
Beschriftung
In dieser Phase wird das Dach vollständig beschriftet, beispielsweise Dachaufbau, ergänzende Höhenangaben, relevante Aussagen über einzuhaltende Mindestabstände, sowie ergänzende Höhenangaben in Schnitten.
Anleitung
In dieser Phase wird die Tragkonstruktion kompletiert und beispielsweise alle relevanten Anschlußdetails ausgearbeitet. Auch an dieser Stelle möchten wir auf folgende Artikel verweisen:
Für Beschriftungen sollten auch in dieser Phase keine Texte sondern immer Beschriftungsfamilien verwendet werden, welche Parameter auslesen.
Die grundsätzliche Modellierung eines Daches in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung des Bauelementes sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.

Dieser Inhalt steht leider nur unseren Pro-Anwendern zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.