Rollen und Funktionen in BIM

Der Kurs behandelt die wesentlichen Rollen und Funktionen innerhalb der BIM-Arbeitsweise und betont die Bedeutung klar definierter Rollen für erfolgreiche digitale Bauprozesse. Im Fokus stehen Informations- und BIM-Management sowie spezifische Aufgabenprofile, von strategischer Unternehmensebene bis hin zu projektbezogenen operativen Aufgaben. 

Ziel ist es, eine strukturierte und effiziente Verwaltung digitaler Informationen sicherzustellen, um die Qualität und Konsistenz von BIM-Modellen über alle Projektphasen hinweg zu gewährleisten.

Die Lernziele umfassen das Verständnis für die einzelnen Rollen (z.B. Informationsmanager, BIM-Manager, BIM-Projektsteuerung, BIM-Gesamt- und Fachkoordinatoren, Modellmanager und BIM-Autoren), deren spezifische Aufgabenbereiche, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen untereinander.

Kursdauer ca. 1h 30 min

In der Einführung wird  vermittelt, wie sich durch die Digitalisierung und insbesondere durch die Anwendung von BIM neue Aufgabenfelder und Rollen in der Bauplanung und -ausführung ergeben. Es wird erläutert, warum traditionelle Arbeitsweisen um neue Verantwortlichkeiten und spezialisierte Rollen erweitert werden müssen, um die wachsende Komplexität digitaler Bauprozesse zu beherrschen. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie sich diese neuen Rollen ergänzen und ineinandergreifen, um die Qualität und Vollständigkeit digitaler Gebäudedaten nachhaltig sicherzustellen.

Dauer: 12 min

Hier wird dargestellt, dass der Informationsmanager eine zentrale strategische Rolle auf der Seite des Bauherrn einnimmt. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, eine Gesamtstrategie für das Informationsmanagement zu entwickeln, um die systemübergreifende Integration und Nutzung von digitalen Prozessen und Systemen wie BIM, CAFM, ERP, GLT und AIM über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sicherzustellen. 

Er verantwortet die Definition und Steuerung einer konsistenten digitalen Systemlandschaft, einschließlich der Entwicklung eines allgemeinen Datenmodells und übergeordneter Richtlinien für sämtliche digitale Standards. Weiterhin gehört zu seinen Aufgaben die Sicherstellung einer einheitlichen Datenqualität, Konsistenz und langfristigen Nutzbarkeit digitaler Informationen, um Betriebs- und Instandhaltungskosten durch effiziente Datennutzung nachhaltig zu optimieren. 

Der Informationsmanager steuert auch die Implementierung zentraler Datenplattformen wie Common Data Environments (CDE) und überwacht deren Nutzung sowie die Einhaltung aller definierten Anforderungen durch externe Dienstleister und Projektpartner. Mit seiner interdisziplinären Expertise im Bauwesen, Facility Management und IT-Bereich unterstützt er die strategische Entwicklung des Unternehmens maßgeblich und sorgt durch Change- und Innovationsmanagement für die stetige Anpassung an technologische Neuerungen und Anforderungen.

Dauer: 12 min

Das Kapitel BIM Management beschreibt ausführlich die Rolle und Aufgaben des BIM-Managers aus drei verschiedenen Perspektiven: Planung, Ausführung und Betrieb (Auftraggeberseite). Dabei wird verdeutlicht, dass BIM-Manager auf Planungsseite Unternehmensstandards, Prozessabläufe und technische Workflows entwickeln und sicherstellen. In der Ausführung sind sie für die Integration der digitalen Modelle in bauspezifische Abläufe zuständig, einschließlich Methoden zur Zeit- und Kostenplanung sowie As-Built-Dokumentation. Auf Auftraggeberseite liegt der Fokus auf der langfristigen, nachhaltigen Nutzung der BIM-Daten, der strategischen Planung von Standards und Vorgaben für Planung und Bau sowie der Sicherstellung optimaler Datenqualität und Nutzbarkeit für den Betrieb und das Facility Management.

Dauer: 13 min

Das Kapitel erläutert die zentrale Rolle der projektbezogenen Steuerung und Kontrolle von BIM-Prozessen auf Bauherrenseite. Im Fokus stehen die Definition klarer BIM-Ziele und Informationsanforderungen (AIA), die Sicherstellung einer durchgängigen digitalen Planung sowie die Qualitätssicherung der gelieferten Daten und Modelle. Die BIM-Projektsteuerung koordiniert dabei die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten, stellt die Einhaltung von Standards sicher und gewährleistet, dass modellbasierte Entscheidungen fundiert getroffen werden können. Letztlich trägt sie maßgeblich dazu bei, dass hochwertige und nutzbare digitale Informationen für den späteren Gebäudebetrieb bereitgestellt werden.

Dauer: 9 min

Das Kapitel behandelt die projektweite, interdisziplinäre Koordination aller digitalen Fachmodelle. Die BIM-Gesamtkoordination umfasst hierbei die Verantwortung für Qualitätssicherung, Kollisionsprüfung sowie Schnittstellenmanagement über sämtliche beteiligten Disziplinen hinweg, von Architektur über Tragwerksplanung bis zur technischen Gebäudeausrüstung. Dabei gewährleistet sie die Einhaltung der Vorgaben aus den Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und dem BIM-Abwicklungsplan (BAP), unterstützt den Bauablauf durch die Integration von Zeit- und Kostendaten (4D/5D) und bereitet schließlich die Daten zur nahtlosen Übergabe an den Gebäudebetrieb vor.

Dauer: 11 min

Das Kapitel fokussiert auf die monodisziplinäre Qualitätssicherung der Modelle innerhalb einer Fachdisziplin, definiert Rollen und Aufgaben des Fachkoordinators und beschreibt dessen operatives Tätigkeitsfeld innerhalb der Planungsteams.

Das Kapitel erläutert die disziplinspezifische Verantwortung für die Sicherstellung der Qualität digitaler Fachmodelle innerhalb einzelner Fachbereiche, wie etwa Architektur, Tragwerksplanung oder technische Gebäudeausrüstung. Der Fachkoordinator überprüft regelmäßig die fachinterne Modellqualität, gewährleistet die Einhaltung von BIM-Standards und Modellierungsrichtlinien und koordiniert die Schnittstellen zu anderen Disziplinen. Er stellt sicher, dass disziplininterne Planungen frühzeitig auf Kollisionen und Inkonsistenzen überprüft werden und gewährleistet so eine qualitativ hochwertige Datenübergabe für die übergeordnete Gesamtkoordination und den weiteren Projektverlauf.

Dauer: 9 min

Das Kapitel beschreibt die operativen Rollen und Aufgaben derjenigen Personen, die für die Erstellung, Pflege und Aktualisierung digitaler Gebäudemodelle verantwortlich sind. BIM-Autoren sorgen dafür, dass Fachmodelle entsprechend der definierten Standards und Vorgaben (wie AIA und BAP) exakt modelliert und attributiv korrekt gepflegt werden. Modell-Manager übernehmen ergänzend dazu regelmäßige Modellprüfungen, sichern die Datenkonsistenz und koordinieren den fortlaufenden Planungsprozess. Beide Rollen sind entscheidend für die Qualität und Verlässlichkeit der erzeugten BIM-Modelle und stellen sicher, dass alle Anforderungen an Geometrie, Attribute und Schnittstellen eingehalten werden.

Dauer: 8 min

Hier werden firmenspezifische BIM-Rollen bei ATP, darunter Product Owner, BIM Officer, BIM Manager, Modellverantwortliche und Revit Superuser und deren spezifische Verantwortlichkeiten und Schnittstellen innerhalb der Unternehmensstruktur beschrieben.

COMING SOON :)

Richtlinien und Regelwerke der BIM-Arbeitsweise

Dieser Kurs vertieft, mit welchen Richtlinien und Regelwerken die BIM-Rollen täglich hantieren müssen.