buildingSMART - Datenformate und Standards

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Organisation buildingSMART sowie deren zentrale Datenformate und digitalen Standards vermittelt. Der Kurs bietet einen Überblick über die Rolle von buildingSMART im internationalen Kontext von openBIM, die Anwendung offener Formate wie IFC, BCF, IDS und bSDD sowie deren Bedeutung für standardisierte, modellbasierte Zusammenarbeit im Bauwesen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Struktur und Arbeitsweise von buildingSMART zu entwickeln und die praktischen Auswirkungen dieser Standards auf Planung, Ausschreibung, Ausführung und Betrieb von Bauprojekten in openBIM-Arbeitsweisen aufzuzeigen.

Zielgruppen sind insbesondere BIM-ManagerInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen, Planende, Betreibende sowie Studierende und Fachleute im Bereich der Bauplanung und -verwaltung.

Gesamt-Video-Dauer: ca. 50 minuten

Dieses Kapitel führt in die Organisation buildingSMART als treibende Kraft hinter der Standardisierung digitaler Prozesse im Bauwesen ein. Es zeigt auf, wie buildingSMART als globaler Verband durch die Entwicklung offener Standards (openBIM) eine strukturierte, softwareübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht. Zudem wird erläutert, wie die organisatorische Struktur, Arbeitsweise und Qualifizierungsangebote zur Umsetzung von BIM in der Praxis beitragen.

Dauer: 6 min

weiterführende Links:

Dieses Kapitel vermittelt die Grundlagen des offenen Austauschformats IFC, das als zentrales Element der openBIM-Strategie von buildingSMART gilt. Es erklärt, wie IFC als herstellerneutraler Standard den modellbasierten Datenaustausch zwischen Softwarelösungen ermöglicht und dabei sowohl Geometrie als auch alphanumerische Informationen strukturiert überträgt. Zudem werden die Prinzipien, Versionen und praktischen Herausforderungen des IFC-Formats erläutert, um ein Verständnis für seine Rolle in digitalen Bauprojekten zu schaffen. 

Dauer: 18 min

weiterführende Links:

IFC Specifications Database

IFC Wiki

Hier wird eines der zentralen Werkzeuge für die modellbasierte Kommunikation im digitalen Planungsprozess vorgestellt: Das BIM Collaboration Format (BCF) ist der softwareübergreifende Standard für den strukturierten Austausch von Kommentaren und Aufgaben direkt am 3D-Modell. Es erleichtert die interdisziplinäre Abstimmung und sorgt für mehr Nachvollziehbarkeit und Effizienz in der Zusammenarbeit.

Dauer: 9 min

weiterführende Links:

BIM Collaboration Format (BCF) bei buildingSMART

BCF-Manager für Revit - BIMcollab-Kurs

Hier wird ein zukunftsweisender Standard vorgestellt, der die Qualität von digitalen Bauwerksmodellen nachhaltig verbessern soll: Die Information Delivery Specification (IDS) definiert maschinenlesbar, welche Informationen zu welchem Zeitpunkt im Projekt vorhanden sein müssen. IDS ermöglicht eine präzise, prüfbare Formulierung von Informationsanforderungen und schafft damit die Grundlage für verlässliche, modellbasierte Zusammenarbeit über alle Projektphasen hinweg.

Dauer: 6 min

weiterführende Links:

IDS-Standard auf github

IDS4ALL Converter

Das buildingSMART Data Dictionary (bSDD) stellt ein international abgestimmtes Vokabular für Bauteilinformationen bereit. Es ermöglicht die eindeutige, maschinenlesbare Beschreibung von Eigenschaften und Klassifikationen und unterstützt damit konsistente, standardisierte Datennutzung über Softwaregrenzen hinweg.

Dauer: 3 min

weiterführende Links:

bSDD-Homepage

Das Use Case Management (UCM) von buildingSMART bietet eine methodische Grundlage, um Anforderungen, Rollen und Informationsflüsse im Projekt klar zu beschreiben. Es bildet die Brücke zwischen Praxis und Standardisierung – und schafft eine wiederverwendbare, nachvollziehbare Basis für Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und digitale Prozesse.

Dauer: 6 min

weiterführende Links:

UCM-Hompepage