
In diesem Kurs werden grundlegende nationale und internationale Normen und Standards im Bereich Building Information Modeling (BIM) vermittelt. Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über bestehende Regelwerke, ihre Zusammenhänge und deren praktische Anwendung im Bauwesen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Bedeutung, Notwendigkeit und konkrete Umsetzung von Standards zu entwickeln und deren Relevanz für die digitale und interdisziplinäre Zusammenarbeit aufzuzeigen.
Zielgruppen sind insbesondere BIM-ManagerInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen, Planende, Betreibende sowie Studierende und Fachleute im Bereich der Bauplanung und -verwaltung.
Gesamt-Video-Dauer: ca. 60 minuten
Dieses Kapitel verdeutlicht die Bedeutung standardisierter Bauwerksdaten für die erfolgreiche digitale Zusammenarbeit im Bauwesen. Es erläutert, warum eine einheitliche Sprache (Semantik), ein klares Inhaltsverzeichnis (Technik) und definierte Prozessabläufe unabdingbar sind und beschreibt, wie BIM-Standards helfen, diese Anforderungen zu erfüllen.
Dauer: 8 min
Hier werden zentrale internationale Normen (z.B. ISO 19650, ISO 7817-1, ISO 16739 IFC) vorgestellt. Der Abschnitt beschreibt, wie sich verschiedene Normen historisch entwickelten, miteinander zusammenhängen und welche konkreten Ziele und Anwendungsbereiche sie jeweils verfolgen. Wesentliche Standards zur Klassifikation, Informationsmanagement und Datenstrukturierung stehen dabei im Fokus.
Dauer: 8 min
weiterführende Links:
Hier wird die wahrscheinlich wegeweisenste und wichtigste BIM-Norm von allen vorgestellt: Die ISO 19650 wird langsam aber sicher zum zentralen digitalen Arbeitsstandard, viele weitere Normen bauen inhaltlich auf diesem Standard auf.
Dauer: 14 min
In diesem Abschnitt wird auf europäische Normungsinitiativen (z.B. CEN/TR 17439, EN 17632) eingegangen, die primär die Umsetzung und praktische Anwendung internationaler Standards innerhalb Europas unterstützen. Dabei werden konkrete Methoden beschrieben, wie die ISO 19650 in Europa effektiv umgesetzt werden kann, inklusive Erläuterungen und Anwendungshilfen.
Dauer: 2 min
Der deutsche Ansatz zur BIM-Standardisierung, insbesondere die VDI 2552-Reihe, wird detailliert vorgestellt. Weitere relevante Normen und Spezifikationen wie DIN SPEC 91400 (digitales Typenschild) oder DIN SPEC 91391 (CDE-Anforderungen) werden erläutert. Dabei steht die praktische Umsetzbarkeit sowie die spezifische Rolle Deutschlands in der internationalen Normenlandschaft im Fokus.
Dauer: 10 min
weiterführende Links:
Dieser Abschnitt erläutert österreichische BIM-Standards wie die ÖNORM A 6241-Serie, insbesondere die praktische Implementierung und Nutzung für Planung, Bau und Betrieb. Hervorgehoben werden die spezifischen nationalen Anpassungen und die Verbindung internationaler Standards mit lokalen Anforderungen, einschließlich Anwendungen im Facility Management und der Kostenermittlung.
Dauer: 9 min
Die spezifischen BIM-Richtlinien und Empfehlungen der Schweiz, wie beispielsweise die SIA 2051 und CRB-Standards, werden beschrieben. Es wird verdeutlicht, wie internationale Normen (ISO 19650) nationale Ansätze beeinflussen und wie diese sich auf die schweizerische Planungspraxis auswirken.
Dauer: 3 min
Im abschließenden Kapitel erfolgt eine Gesamtschau auf die internationale, europäische und nationale Normenlandschaft mit Empfehlungen zur Vertiefung einzelner Inhalte. Zudem wird die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Aktualisierung und Anpassung der Normen und Standards betont, um mit der technologischen und methodischen Entwicklung im Bereich BIM Schritt zu halten.
Dauer: 1 min