
Unter 4D in der Planung wird die Möglichkeit verstanden, Termine und Bauabläufe in ein Modell miteinzubeziehen und zu simulieren. Dies bietet eine bessere Grundlage zu alternativen Planungs- und Bauabläufen, eine bessere Kontrolle des Baufortschrittes, eine schnellere Abrechnung sowie eine bessere Übersicht der Abläufe auf der Baustelle und daher eine verbesserte Koordination der Baustelleneinrichtung und -versorgung.
Variante 1: mit MS Project
- Prozesse anlegen
Variante 2: mit einer CSV Datei
- Vorlagedatei: "Terminplan(Excel)_VORLAGE.xlsx wählen
- Erstellung Aktivitätstypen (voreingestellt, es können weitere hinzugefügt werden)
Aktivitätstyp/Prozesstyp | Was passiert mit dem Element |
Konstruktion | erstellte Elemente |
Abbruch | abgebrochene Elemente |
Temporär | temporäre Elemente |
- Jeder Prozess ist eine eigene Zeile (z.B. "Wände EG erstellen, Türen Bestand EG, usw.)
- Termine mit Datum angeben
- Als .csv speichern
- Mit dem Texteditor öffnen
- Alle ";" mit "," ersetzen (unter Bearbeiten-> Ersetzen)
- Als .csv speichern
Revitparameter anlegen und definieren
Falls die benötigten Parameter 4D_... nicht schon im Template angelegt und definiert wurden, können diese aus der gemeinsam genutzten Parameterliste ins Projekt geladen und den benötigten Kategorien zugeordnet werden.
NWC-Exporteinstellungen
NWC-Datei öffnen
- Navisworks öffnen
- Die Fenster Timeliner, Animator und Auswahlstruktur öffnen.
- Kontrolle, ob in der Auswahlstruktur unter Komponente der Parameter 4D_Nummer vorhanden ist.
Terminplan importieren/synchronisieren
- Einstellungen für den CSV-Import
- Über "Aktualisieren" werden die Daten als Aktivitäten in Navisworks angelegt.
Erstmalig muss die Aktivitätshierarchie neu erstellt werden, danach wird diese nur noch synchronisiert.
- Kontrolle, ob ein Terminplan angelegt wurde.
Automatisches Mapping
A. Automatisches Mapping von Anzeige-ID und Prozessnummer -> Regel anwenden.
B. Spalten auswählen
- Kontrolle, ob zu jedem Prozess eine Auswahl zugeordnet ist
Simulieren und exportieren
- Testen, ob die Simulation korrekt ist.
Animation (Optional)
- Animator öffnen
- Jeden zu simulierenden Prozess anlegen
- Bei 0:00 und 0:05,00 jeweils ein Schlüsselbild erstellen. Es erscheint dann jeweils am Anfang und am Ende eine Raute.
- Auf die jeweiligen Start-Schlüsselbilder klicken und dann auf Bearbeiten.
- Position Z auf 100,000 m ändern