
Templates enthalten jene Voreinstellungen, die ein interdisziplinäres Arbeiten in Projekten sicher, schnell und effizient machen. Hier werden plangrafische Voreinstellungen, Listen, Planlayouts, Ansichtsfilterungen und vieles mehr definiert. Sie sind Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher BIM-Anwendung und effizienter Prozesse in Revit.
Das Revit-Hochbau-Template bildet einen wichtigen Grundstein des BIM Office Administration Standards.
Sämtliche mit "Revit BOA" in den Anleitungen aus dem Bereich Modellierleitfaden markierten Inhalte beziehen sich auf die im aktuellenTemplate getroffenen Voreinstellungen und den zugehörigen Familienkatalog. Dieses hochentwickelte Template beweist täglich seine Einsatzfähigkeit im Zusammenspiel aller Planungsdisziplinen im gesamten deutschsprachigen Raum und wird mit jeder Revit-Vollversion gemeinsam aktualisiert. Selbstverständlich kann das Template auch nach Kundenwunsch individualisiert werden.
Attribute-Verwaltung
Das BOA-Template und der zugehörige Familien-Katalog basieren auf einer über Jahre entwickelten und Disziplin-übergreifend abgestimmten Attribute-Systematik. Dies garantiert effiziente Workflows und verlässliche Ergebnisse im Bereich von Auswertung, Datenbankanbindungen und Qualitäts-Management.
Das System ist abgestimmt mit internationalen Attribute-Standards wie dem bSDD und IFC und ermöglicht in diesem Bereich verlässliche Datenübergaben der Alphanumerik. Zusätzlich geht damit die leichte Anbindung an den Merkmalserver der Ö-Norm 6241-2 einher.
Teamwork
Bearbeitungsbereiche
Die voreingestellten Bearbeitungsbereiche gliedern sich ähnlich wie der Projektbrowser. Sie sind nach Fachdisziplin und/oder deren Untergewerken bezeichnet.
Einheitliche Nomenklatur
Sämtlich enthaltende Familien, Ansichten und Bauteillisten unterliegen einer einheitlichen, jedoch elementspezifischen Nomenklatur.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sämtliche Einstellungen des Hochbau-Templates sind für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit optimiert.
Bearbeitungsbereiche AKH
Für die Bearbeitungsbereiche bei Modellen oder Templates des AKHs gilt, dass Änderungen oder Ergänzungen an diesen nur in Absprache mit dem AG erfolgen.
Bauteillisten
Die im Template enthaltenen Bauteillisten sind für die gängigsten Familienkategorien und Anwendungsfällen verfügbar und mit voreingestellten Listenköpfen versehen.
Buateillisten Benennungssystematik AKH
Material-Bibliothek
Materialien
Es ist eine weitestgehend vollständige Materialbibliothek im Template enthalten, die sowohl für eine Visualisierung, wie auch eine phasengerechte und maßstabsabhängige Plandarstellung optimiert ist.
Materialbenennung AKH
Informationen zur Materialbenennung und Material Darstellung sind im Template unter 090_Info hinterlegt.
Neue Materialien und Material-Benennungen sind vor Verwendung mit dem BIM Management des AG abzustimmen.
Für Renderdarstellungen ist der native Autodesk Texture Content vorgesehen.
Beschriftung
Bemaßungsstile
Es stehen einheitliche Bemaßungsstile mit verschiedene Schriftgrößen und differenzierenden Nachkommastellen (2-stellig bzw. 3-stellig) zur Verfügung.
Beschriftungsfamilientypen
Für jede Familienkategorie existieren Beschriftungsfamilien in unterschiedlichen Schriftgrößen. Diese umfassen die wichtigsten geometrischen- und alphanumerischen Parameter.
Punktbemaßungen
Im Grundriss und Schnitt sind Punktbemaßungen für Ober- und Unterkanten (FBOK, RDOK, etc.) vorhanden. Diese sind in 3 verschiedenen Schriftgrößen (18, 25 und 35) verfügbar.
Schnittmarkierungstypen
Es sind im Template Schnittmarkierungstypen für Gebäude-, Hilfs- und Detailschnitte enthalten. Deren Beschriftungsinformationen beziehen sich, abhängig vom Typ, auf die Plannummer und Titel auf Plan oder die laufende Nummer der erstellten Schnitte (Ansichtsname).
Texttypen
Der Schriftstil der Texttypen entspricht dem Schriftstil der Beschriftungsfamilie und gewährleistet somit eine einheitliche Plangrafik.
Datenaustausch
IFC
Die Export- und Importeinstellungen für das IFC-Format wurden für einen optimalen Datentransfer angepasst.
Bauteilkatalog, Familien
Standard-Bibliothek
Familien bezeichnen in der Revit-Welt den Grundtyp des digitalen Bauwerkmodells, beispielsweise Fenster, Türen, Treppen, Stützen, etc.. Eine leistungsfähige Familienbibliothek ist die Voraussetzung für hochwertige Darstellung,Auswertung und Datenübergaben an Berechnung und Simulation.
Aus unserer Standard-Bibliothek können sowohl 2D-, als auch 3D-Familien , sowie vielfältige Beschriftungsfamilien jederzeit ins Template nachgeladen werden.
Voreinstellungen für Systemfamilien
Für alle Systemfamilien sind bereits die gängigsten Typen im Hochbau-Template definiert.
Informationen zu den Systemfamilien sind im Template unter 090_Info hinterlegt.
Systemfamilien Benennungssystematik AKH
Die Benennungssystematik liegt vor und ist bei der Erweiterung von neuen Typen wie folgt einzuhalten.
Beisüiel für neuen Typ: Wand_STB_0250
Bei Unklarheiten zu den Systemfamilien ist eine Rücksprache mit BIM Management des AG zu halten.
Anpassungen in Systemfamilien sind an den AG zu kommunizieren.
Neue Systemfamilien können beim AG angefragt werden.
Modell-Gliederung
Ebeneneinstellungen
Es sind für die gängigsten Ebenenbezeichnungen (FBOK, RDOK, RDUK, DAOK, ATOK) Typen definiert. Diese differenzieren sich im BAU-Template in Farbe, Linientyp und Darstellungssymbol.
Information zu der Ebenen-Benennung ist im Template unter 090_Info hinterlegt.
Browserstruktur
Die Browserstruktur gliedert sich in einen Internen-, einen Modellier- und einen Planbereich, welche die oberste hierarchische Ebene bilden.
Der "Interne Bereich" befasst sich mit der Projektstrukturierung
Der "Modellbereich" dient der Modellierung und Dateneingabe.
Im "Planbereich" erfolgt die Ausarbeitung zur Datenausgabe. Beispielsweise für Export und Planerstellung.
Information zu der Ebenen-Benennung ist im Template unter 090_Info hinterlegt.
Plangrafische Voreinstellungen
Ansichtstypen
In den Ansichtstypen für Schnitte und Ansichten sind Ansichtsvorlagen hinterlegt, d.h. bei der Erstellung eines solchen Typs kommen diese automatisch zur Anwendung.
Bei Grundrissen ist je nach Verwendung, die Ansichtsvorlage nach der Erstellung zu wählen und anschließend eine Umbenennung im Grundriss vorzunehmen.
Ansichtsvorlagen
Es stehen im BAU-Template 57 Ansichtsvorlagen zur Verfügung, die einheitlich wie der Projektbrowser gegliedert sind. Diese Ansichtsvorlagen für Planbereiche stellen grob die Plangrafik der Phasen (Entwurf, Genehmigungsplanung und Ausführung) da. Sie werden aufgrund der Gebäudespezifika projektweise angepasst.
Filter
Es existieren über 80 Filter im BAU- Template, welche ebenfalls in die Ansichtsvorlagen eingebunden sind. Ihre Benennung verfolgt folgende Logik: Kategorie_Filter_Regel_Eingabe
Füllmuster
Die Füllmuster sind nach einer einheitlichen geometrischen Benennung aufgebaut.
Linienstile
Alle Linienstile sind nach ihrer Linienstärke angeordnet. Die Linienbenennungsstruktur gliedert sich in 3 Teile: Linienstärke, Linienfarbe und Linienmuster.
Objektstile
Vorhande Objektstile im BAU-Template sind weitestgehend einfach gehalten, ihre Gliederung entspricht den im Standardkatalog definierten Familen.
Für einen effizienten Einsatz von Revit und dem zugehörigen Template und Familienkatalog empfehlen wir die Verwendung der im BIM Office Administration Standard verwendeten Software-Konstellation.