
Dlubal ist eine Software, die unter anderem 2 verschiedene Softwarelösungen für die Baustatik anbietet.
Die Statiksoftware RFEM ermöglicht eine schnelle und intuitive Modellierung, statische und dynamische Berechnung sowie Bemessung von allgemeinen Tragwerken. Die Statik Software RSTAB für Stabwerke beinhaltet einen ähnlichen Funktionsumfang wie das RFEM. Durch den speziellen Zuschnitt auf Stab-Elemente lässt es sich noch leichter bedienen.
Suchbegriffe: Statik, Tragwerksplanung, Software, Programm, Werkzeug, Berechnung, Bemessung, Export, Modell
Typ: Berechnungsprogramm / Simulationsprogramm
Disziplinen: Tragwerksplanung
Hersteller: Dlubal
Aktuelle Version: RFEM 6 und RSTAB 9
Hersteller-Webseite: www.dlubal.com
Handbücher auf BIMpedia
Folgende Handbücher zur Software Dlubal sind verfügbar:
Umfangreiche Informationen zum Umgang mit Dlubal finden Sie im Bereich Modellierleitfaden
Außerdem ist ein Tutorial zum Umgang mit Schnittstelle Revit/ Dlubal-Software zur weiteren Vertiefung vorhanden.
Online-Hilfe des Herstellers
Hier finden Sie die Online-Hilfe des Herstellers:
www.dlubal.com/de/support-und-schulungen
Weitere wichtige Online-Handbücher und Informationen des Herstellers finden Sie hier:
www.dlubal.com/de/downloads-und-infos
Anwender-Foren
Online-Anwender-Foren bieten eine gute Möglichkeit, Lösungen für spezifische Probleme und Workflows aufzufinden.
Dlubal Software - Forum:
YouTube
YouTube-Kanal von Dluba:
Mit der Einführung der Funktion "Automatisierung für physikalisches Modell in Berechnungsmodell" in Autodesk Revit können physikalische Modelle effizient in analytische Modelle überführt werden. Diese Funktion steht erst ab der Version Revit 2024.2 zur Verfügung und bietet erhebliche Vorteile für den Planungsprozess.
Funktionsweise:
- Erstellung und Aktualisierung des Berechnungsmodells: Die Position, Geometrie und Parameter der analytischen Elemente werden basierend auf dem physikalischen Modell automatisch generiert oder angepasst.
- Verbindung der analytischen Elemente: Die erstellten analytischen Elemente werden miteinander verknüpft, um ein konsistentes Berechnungsmodell sicherzustellen, das bereit für die Tragwerksplanung ist.
Vorteile:
- Zeitersparnis: Durch die Automatisierung entfällt die manuelle Übertragung von Modellinformationen, was den Planungsprozess erheblich beschleunigt.
- Verbesserte Genauigkeit: Die automatische Synchronisierung zwischen physikalischen und analytischen Modellen reduziert mögliche Fehler und Ungenauigkeiten.
Einschränkungen:
Die Funktion ist in der Version 2024.2 eingeschränkt und bietet beispielsweise nicht die Möglichkeit, analytische Wand- und Geschossplattenmodelle zu vereinfachen. Weiterentwicklungen dieser Funktionalität sind jedoch für Revit 2025.2 geplant.
Wichtige Hinweise zur Anwendung:
- Vor der Nutzung wird empfohlen, die Funktion in einer Testumgebung zu verwenden, um mögliche Konflikte mit bestehenden Daten zu vermeiden.
- Eine korrekte Installation der benötigten Dateien ist erforderlich. Diese finden sich im Verzeichnis:
- C:Program FilesAutodeskRevit 2024AddInsDynamoForRevitnodesanalytical-automation-pkgbin
- C:ProgramDataAutodeskRVT 2024Dynamolsamplesen-USRevitAnalyticalAutomation
Derzeit werden folgende Schulungen für dieses Programm angeboten:
Expert TWP B - Berechnungen RFEM/RSTAB