
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung unseres Arbeits-Umfelds kommt der Datensicherung mittlerweile eine besondere Rolle zu. In der in diesem Kompendium beschriebenen BIM-Welt geht es aber nicht nur um die Möglichkeit der Wiederherstellung von Dateien bei Datenverlust sondern auch um die Konservierung von Planungsständen im Zuge des Projektfortschritts.
Dieser Artikel beschreibt die allgemein anerkannte Prozedur der Datensicherung von "lokalen Revit-Modellen" (On-Premise-Modellen) mittels der Revit eigenen Funktion "eTransmit".
Für die Sicherung von "Revit-Cloud-Modellen" kommt eine Autodesk-Construction-Cloud (ACC) spezifische Prozedur zur Anwendung wie im BIMpedia-Artikel 8.1. Archivierung eines Cloud-Projekts dokumentiert.
Darüber hinaus wird auf Besonderheiten der Ablagesystematik von BIM-Inhalten speziell im BOA-Umfeld hingewiesen.
Suchbegriffe: Daten, Kopieren, Verlust, Speichern, Speicherung, Medium, Transmit, Ablage, Phase, Übertragung
- Nach Abschluss einer Planungsphase
- Vor Beginn einer neuen Planungsphase
- Zwischensicherungen / Milestones
Zuständigkeit und Verantwortlichkeit
Zuständig für die Datensicherung ist grundsätzlich der Modellverantwortliche.
Das Revit-Tool eTransmit befindet sich unter dem Reiter Zusatzmodule.
Hinweis: Zum Starten des Tools müssen alle Revit-Dateien geschlossen sein.
Dieses Tool sichert nicht nur die ausgewählte Revit-Datei, sondern auch alle Verknüpfungen dieser Datei, wie z.B.
- sämtliche verknüpften Revit-Dateien
- sämtliche verknüpften CAD-Dateien (.dwgs)
Da sich in der Bau-Datei alle projektrelevanten Verknüpfungen befinden, ist in der Regel diese Datei zu wählen.
Danach ist im eTransmit-Menü die entsprechende Revit-Datei zu wählen.
Die Wahl des Speicherorts bzw. Zielverzeichnisses richtet sich nach der Art der Datensicherung:
- Ergebnis / Abschluss einer Planungsphase: …01_GESAMT06_ErgebnisdokumenteLeistungsphase
- Ergebnis / Abschluss von Zwischenzielen (z.B. Mieterplanungen): …01_GESAMT06_ErgebnisdokumenteLeistungsphaseMieterplanung
- Milestone (Temporär): Sollte es temporär erforderlich sein, nicht mit Livemodellen zu arbeiten, ist auf eine eindeutige und nachvollziehbare Dateibenennung zu achten! Außerdem ist es wichtig, vorab das gesamte Projektteam über diesen Sachverhalt zu informieren. Temporäre Milestones sind immer innerhalb der Fachdisziplin abzulegen und entsprechend zu benennen. Beispiel: …/00_Revit00_Modell_Architektur9999__BAU_BH-Besprechung_Alternative-B
- Info: Sicherheitskopien gehören nicht zu den Ergebnissen einer Leistungsphase und sind innerhalb der Fachdisziplin abzulegen. Beispiel: …00_Revit00_Modell_Haustechnik
Innerhalb des Zielverzeichnisses erstellt eTransmit einen neuen Ordner mit der Bezeichnung der zu sichernden Datei und des Speicherdatums, inklusive Uhrzeit.
Mit jeder Datensicherung erstellt eTransmit einen ausführlichen Bericht, welcher im Anschluss zu prüfen ist. Diese Datei (_TransmittalReport.txt) wird dann im Sicherungsverzeichnis abgelegt.
Eventuell auftauchende Fehler, wie z.B. "Verknüpfung XY konnte nicht gefunden werden", werden hier beschrieben.
Die Fehler sollten beseitigt und die Datensicherung widerholt werden. Erst mit einem fehlerfreien Bericht ist die Datensicherung abgeschlossen.
Tipps und Tricks
Der Haken bei "Verknüpfte Revit-Modelle" und / oder "CAD-Verknüpfungen" sollte entfernt und mit "Dateien hinzufügen..." weitere Dateien bzw. Modelle gezielt ergänzt werden.
In dem angegebenen Ordner in dem das Modell gespeicher wurde befinden sich nun alle (auch die verknüpften) Modelle sowie die verknüpften .dwg Datein falls der Punkt ausgewählt wurde. Diese sind von der ursprünglichen Modelldatei entkoppelt und können auch weiterbearbeitet werden.
Wird das abgespeicherte Modell nun geöffnet erscheint dieses Fenster:
Nachdem das Modell geöffnet wurde sollte es erstmals Synchronisiert werden:
Damit die verknüpften Modelle auch wieder richtig angezeigt werden können sollten nun noch die Pfade neu verknüpft werden. Hierzu zuerst unter dem Reiter Verwalten "Verknüpfungen verwalten" öffnen.
und den neuen Datenpfad auswählen.