
Die Einlegearbeiten beinhalten alle im Ortbeton bzw. in den Betonfertigteilen (Wände, Decken, Böden, Fundamente, etc.) eingebauten Elektroelemente, wie z.B.- Leerverrohrung- Auslässe- Unterputzdosen für Schalter-/Steckdosen- Leuchteneinbauten- Etc.
Suchbegriffe: Einlegerohr, Schutzrohr, Flexrohr, Kabelrohr, Rohrsystem, Material, Systemfarbe
Die Einlegearbeiten werden vorwiegend in 2D mittels Detaillinien gezeichnet, alternativ hierzu können Leerrohre verwendet werden.
Alle Auslässe (Tüllen, Einlegedosen, Schalkörper etc.) werden ebenfalls mittels Detaillinien bzw. als 3D-Familien modelliert.
Unter den Rohrtypen wurde für die Elektro eigens ein Rohrrouting erstellt, welches die Bezeichnung Leerrohr beinhaltet.
Dies wird verwendet bei:
- Leerrohre Unterputz
- Leerrohre Aufputz (nicht im Artikel behandelt)
- Kunststoff
- Aluminium
- Edelstahl
Grafische Darstellung
Die grafische Darstellung der Einlegearbeiten erfolgt mittels der Symbolleiste Beschriften > Detaillinie.
Alternativ hierzu können die Rohrfamilien mittels der Symbolleiste Gebäudetechnik > Leerrohr gezeichnet werden.
Es gelten keine besonderen Bestimmungen. Hier ist der allgemeine Revit Workflow anzuwenden.
Es gelten keine besonderen Bestimmungen. Hier ist der allgemeine Revit Workflow anzuwenden.
Es gelten keine besonderen Bestimmungen. Hier ist der allgemeine Revit Workflow anzuwenden.
[insert new content here] [insert new content here]2D / 3D-Plandarstellung
1.) Bei Verwendung von Detaillinien sind folgende Grundeinstellungen in den vorhandenen Ansichstvorlagen bereits getätigt.
- Detailelemente: Linienstil
- Farbe: Je Gewerk
2.) Bei Verwendung der Familie Leerrohr:
- Modellkategorie: Leerrohr, Leerrohrformteile
- Detaillierungsgrad: Fein
- Bildstil: Verdeckte Linie
Plandarstellung und Modelldarstellung 3D
- Linienfarbe: Nach Objektstil
- Strichstärke: 2
- Transparent: 0%
Objektstil
Referenzebenen
Je nach Lage werden die Einlegearbeiten auf der FBOK bzw. RDUK mit Versatz dargestellt.
2D / 3D-Plandarstellung
1.) Bei Verwendung von Detaillinien sind folgende Grundeinstellungen in den vorhandenen Ansichstvorlagen bereits getätigt.
- Detailelemente: Linienstil
- Farbe: Je Gewerk
2.) Bei Verwendung der Familie Leerrohr:
- Modellkategorie: Leerrohr, Leerrohrformteile
- Detaillierungsgrad: Fein
- Bildstil: Verdeckte Linie
Plandarstellung und Modelldarstellung 3D
- Linienfarbe: Nach Objektstil
- Strichstärke: 2
- Transparent: 0%
Referenzebenen
Je nach Lage werden die Einlegearbeiten auf der FBOK bzw. RDUK mit Versatz dargestellt.
2D / 3D-Plandarstellung
1.) Bei Verwendung von Detaillinien sind folgende Grundeinstellungen in den vorhandenen Ansichstvorlagen bereits getätigt.
- Detailelemente: Linienstil
- Farbe: Je Gewerk
2.) Bei Verwendung der Familie Leerrohr:
- Modellkategorie: Leerrohr, Leerrohrformteile
- Detaillierungsgrad: Fein
- Bildstil: Verdeckte Linie
Plandarstellung und Modelldarstellung 3D
- Linienfarbe: Nach Objektstil
- Strichstärke: 2
- Transparent: 0%
Objektstil
Referenzebenen
Je nach Lage werden die Einlegearbeiten auf der FBOK bzw. RDUK mit Versatz dargestellt.
In dieser Projektphase ist keine Plandarstellung notwendig.
In dieser Phase werden die Rohrleitungsdarstellung im Plan, in der Draufsicht bzw. die Modelldarstellung in 3D dargestellt.
Plandarstellung Isometrie:
Merkmale
Folgende Merkmale werden in dieser Phase definiert:
- Rohrdimension (Typ, Dimension)
- Auslasspunkte mit Bemassung
Beschriftung
Es gelten keine besonderen Bestimmungen.
Es ist keine Plandarstellung in dieser Leistungsphase notwendig.
Die Leerrohrleitungsdarstellung im Plan bzw. in 3D erfolgt analog der dem Entwurf.
Es ist notwendig, die Leerverrohrung mit der Bewehrung zu koordinieren und gegebenenfalls anzupassen. Ebenfalls sind die Auslassungspunkte mit den Gewerken der Elektro- und Haustechnik abzustimmen > Kollisionsprüfung.
Merkmale
Es sind keine weiteren Merkmale zu definieren.

Dieser Inhalt steht leider nur unseren Pro-Anwendern zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.